ÜBER ANDERE FENSTERTYPEN (FAQ)
Ein Klappfenster besteht aus zwei vertikalen Flügeln, wobei nur der untere Flügel beweglich ist, während der obere Flügel feststeht. Diese Konstruktion eignet sich für Räume, in denen der obere Teil des Fensters nur schwer zugänglich ist, z. B. in Räumen mit wenig Platz. Außerdem ist sie energieeffizient, da sie weniger Luftlecks aufweist. Es ist kostengünstiger als Drehfenster und damit eine gute Wahl für preisbewusste Hausbesitzer.
Ein zweiflügeliges Fenster hat zwei bewegliche Flügel, die sich nach oben oder unten schieben lassen. Sie können das Fenster von oben oder von unten öffnen, was eine bessere Belüftung ermöglicht. Es ist perfekt für jeden Raum, insbesondere für Räume mit traditionellem Dekor. Dieser Fenstertyp eignet sich besonders für Räume, die mehr Belüftung benötigen, oder für Fenster in höheren Etagen, wo die Reinigung dank der eingebauten Kippfunktion einfacher ist.
Dieses Fenster kann zur Belüftung nach innen gekippt oder vollständig geöffnet werden, so dass es sich sowohl zur Seite als auch nach innen öffnen lässt. Es ist ideal für moderne Häuser, Stadtwohnungen und Haushalte, die flexible Lüftungsmöglichkeiten wünschen. Die Konstruktion gewährleistet außerdem eine hervorragende Abdichtung und sorgt für eine gute Isolierung. Dieser Fenstertyp ist sowohl sicher als auch effizient bei der Erhaltung der Raumluftqualität.
Ein feststehendes Fenster kann nicht geöffnet werden und ist so konzipiert, dass es eine schöne Aussicht und viel natürliches Licht bietet. Es eignet sich für große Fensterflächen, Wohnräume oder Räume, in denen die Aussicht nach außen maximiert werden soll. Da es sich nicht öffnen lässt, bietet ein feststehendes Fenster eine hervorragende Isolierung und wird häufig in Passivhauskonzepten zur Steigerung der Energieeffizienz eingesetzt.
Ein Markisenfenster befindet sich in der Regel am oberen Ende des Fensterrahmens und öffnet sich nach außen, um ein Vordach zu bilden, das das Eindringen von Regenwasser verhindert. Es eignet sich hervorragend für Bereiche, die auch bei Regenwetter belüftet werden müssen, wie z. B. Bäder oder Küchen. Diese Fenster werden in der Regel hoch an den Wänden angebracht, um die Privatsphäre zu wahren und gleichzeitig einen Luftstrom zu ermöglichen. Sie eignen sich perfekt für kleine Räume und halten den Witterungseinflüssen gut stand.
Bei einem Klappfenster ist der Flügel oben angelenkt und öffnet sich von unten nach außen. Es ist ideal für Räume, die von oben belüftet werden müssen, z. B. Dachböden oder obere Stockwerke. Durch diese Konstruktion nimmt das Fenster nicht zu viel Platz ein und eignet sich daher für Bereiche, die beschattet werden müssen oder einen Sichtschutz benötigen, aber dennoch einen Luftstrom ermöglichen.
Ein Faltfenster besteht aus mehreren kleineren Flügeln, die sich ähnlich wie ein Fensterladen zur Seite klappen lassen. Es ist ideal für Bereiche, die einen flexiblen Raum benötigen, wie Balkone, Restaurants oder Schaufenster. Faltfenster bieten große Öffnungen und eignen sich daher perfekt für die Verbindung von Innen- und Außenbereichen. Sie können fast vollständig geöffnet werden und bieten so einen weiten Ausblick und eine gute Belüftung.
Dieses Fenster kann zur Belüftung nach innen gekippt oder vollständig geöffnet werden, so dass es sich sowohl zur Seite als auch nach innen öffnen lässt. Es ist ideal für moderne Häuser, Stadtwohnungen und Haushalte, die flexible Lüftungsmöglichkeiten wünschen. Die Konstruktion gewährleistet außerdem eine hervorragende Abdichtung und sorgt für eine gute Isolierung. Dieser Fenstertyp ist sowohl sicher als auch effizient bei der Erhaltung der Raumluftqualität.